Jagdliches Brauchtum
So alt wie die Jagd selbst ist das jagdliche Brauchtum, das in steter Wechselwirkung zur jeweiligen Gesellschaftsordnung steht. Auch das Jagdhornblasen, das bereits im 13. Jahrhundert praktiziert wurde, bildet noch heute einen kulturhistorisch wertvollen und öffentlichkeitswirksamen Teil des jagdlichen Brauchtums.
2. Internationales Jagdhornbläsertreffen
Vom 17. – 19. August 2018 findet im Schlosspark von Ahlsdorf Stadt Schönewalde im Landkreis Elbe-Elster das 2. Internationale Jagdhornbläsertreffen statt. Als Erweiterung zur Erstauflage von 2015 integriert der Veranstalter unter der Leitung von Maik Pergens erstmals eine Europameisterschaft für Kinder und Jugendliche im Jagdhornblasen. Diese wird wiederum vom Landesjagdverband Brandenburg e.V. unter der Leitung von Birgit Großmann, Obfrau für Jagdkultur, koordiniert.
Erwartet werden über 300 Jagdhornbläser in mindestens 30 – 40 Gruppen. Erstmalig findet auch ein Ventilhornbläserwettbewerb statt und gibt somit einem typisch ostdeutschen Kulturgut eine prominente Bühne. Zudem bereichern zahlreiche Jagd- und Heimatchöre den Anlass.
Im Schlosspark werden ca. 70 Informations- und Verkaufsstände aufgebaut mit Präsentationen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischereiwirtschaft, Weinbau, Imkerei, Jagd (Falknerei und Jagdgebrauchshundewesen) und Naturschutz, Natur und Kulturprodukte. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges gastronomisches Angebot mit regionalem Schwerpunkt.
Anmeldung für Bäsergruppen bis 20. April 2018:
http://jagdhorn-deutschland.de/anmeldung/727-2/
Allgemeine Infos:
Landesjägertag mit Jägerfest und Landeshegeschau
Am 26. und 27. Mai 2018 findet auf Schloss Diedersdorf der Landesjägertag statt, der als „Jägerfest“ fester Bestandteil im Veranstaltungskalender Brandenburgs ist.
Immer mehr Landkreise erlassen Trichinenuntersuchungsgebühr
Zwar wird in den meisten Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs immer noch eine Gebühr für die Trichinenuntersuchung von erlegtem Schwarzwild erhoben, jedoch entscheiden sich immer mehr Behörden für einen Erlass.
Pilotprojekt „Naturakademie für Schulen“
In Rauen bei Fürstenwalde ist die neue „Naturakademie für Schulen“ gestartet: ein naturpädagogisches Pilotprojekt in Zusammenarbeit der Evangelischen Grundschule Rauen und dem Jagdverband Fürstenwalde Spree e.V./Jägerschaft Rauener Berge.