Jagdliches Schießen
Die Weidgerechtigkeit und der Tierschutz verlangen von uns Jägern, ein Stück Wild schmerzfrei und mit sofortiger Wirkung zu töten. Um dies zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Besuch auf dem Schießstand notwendig. Hier können praxisnah die wichtigsten jagdlichen Disziplinen trainiert werden. Neben dem Kugelschuß auf die Rehscheibe in einer Entfernung von 100m wird auch das sichere Treffen beweglicher Ziele geübt. Hierzu zählen der „laufende Keiler“ (Kugelschuß auf 50m) ebenso wie der Kipphase, der auf eine Entfernung von 35m mit Schrot beschossen wird. Das Tontaubenschießen mit Schrot simuliert den Schuß auf Flugwild und kann in den beiden Disziplinen „Trap“ und „Skeet“ trainiert werden. Für die Bau- und Fallenjagd sowie den Fangschuß ist ein regelmäßiges Üben im Kurzwaffeschießen ebenfalls unerlässlich.
Eine Übersicht über die Schießstände im Land Brandenburg, auf denen jagdliche Disziplinen geschossen werden können, finden Sie hier:

Brandenburg gibt Schalldämpfer frei
Innenministerium erkennt Bedürfnis für Schalldämpfer auch für Privatjäger an.
Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Brandenburg
Fragen und Antworten zur Jagdausübung
Gelbe Karte für ASP-Krisenstab in Brandenburg
Ein in Groß Glienicke positiv auf Afrikanische Schweinepest getesteter Wildschweinkadaver traf die Betroffenen vor Ort hart.
Das Friedrich-Loeffler-Institut gab am Samstag Entwarnung. Dieser Vorfall muss als Weckruf gesehen werden!
Afrikanische Schweinepest: Verdachtsfall in Potsdam nicht bestätigt
FLI-Befund negativ